Unterstützte Kommunikation
Kinder, die Schwierigkeiten haben eine Lautsprache auszubilden, benötigen optische oder akustische Hilfen um mit anderen in Kontakt zu treten. Das können Kommunikationskarten, mobile digitale Sprechhilfen oder PC-gesteuerte Systeme sein. Das Wecken der Kommunikationsbereitschaft und die intensive Förderung von Interaktion mit anderen stehen hier im Vordergrund. Dabei ist die individuelle Anpassung an die jeweilige Lebenssituation des Kindes besonders wichtig.
Gebärdensprache
ist die Muttersprache gehörloser Menschen. Es ist die Kommunikation mit genau festgelegten Handzeichen in Verbindung mit Mimik und lautlos gesprochenen Wörtern.
Gehörlose Kinder können sehr gut mit diesen Zeichen kommunizieren – Eltern und Lehrer arbeiten eng zusammen, auch Mitschüler lernen gerne mit.

